Prinzipieller Aufbau
Die Maske dient dazu, alle planungsrelevanten Orgadaten einer Veranstaltung anzulegen. Bitte auch diese Praxisanleitung beachten!
Prinzipielle Bedienung
Hinweise zu Feldern
Wichtiger Hinweis: entspricht dem Achtung-Feld in 
doit-Classic. Kann frei beschrieben werden. Bei kopierten Kursen 
steht "KOPIE!!!" drin. Dies bitte entfernen, sonst 
kann die Maske nicht gespeichert werden.
Lehrkraft Nr.: Wenn Sie die Nummer der Lehrkraft nicht 
wissen, einfach die ersten Buchstaben des Nachnamens eintragen. Beim Speichern 
werden Ihnen alle passenden Dozenten präsentiert und Sie können auf den 
richtigen klicken, der dann in die Maske übernommen wird. Neu 
anzulegende Dozenten bitte dem zuständigen HPM melden.
Wenn der Dozent nicht angelegt werden muss, z.B. der Mitarbeiter einer Klinik für einen einmaligen Spezialvortrag, dann bitte 
als Dozentennummer die 1 eingeben und den Namen so ins Namensfeld schreiben, wie er im Heft stehen soll, also z.B. Dr. Müller, Arzt an der Dignis-Klinik.
Name im Programm: Dieses Feld wird über die Nummer 
automatisch gefüllt, jedoch nur, wenn es leer ist. Manuelle Änderungen bleiben 
also erhalten!
Titel/Untertitel: Bitte dran denken, dass Gänsefüßchen 
prinzipiell vom System aus technischen Gründen gegen Hochkommata ausgetauscht 
werden! Neu angelegte Kurse erhalten prinzipiell das Sperrzeichen # 
vorangestellt, damit Sie im Internet ausgeblendet sind. Bitte daran nichts ändern.
Untertitel werden mit einem Dollarzeichen hinter dem Titel eingetragen oder im 
separaten Untertitelfeld, sofern dieses bei Ihnen aktiviert ist.
Lernmittel: Bitte hier Kosten eintragen, die zum Honorar dazu kommen!
Datum des Veranstaltungsbeginns:Bitte bei Kursen auch Zahl der Termine angeben
Zahl der Teilnehmenden: Hier beide Eingaben so machen, wie es sein soll.
Kopf- und Fußzeile des Ankündigungstextes: In den 
Klappfeldern können nur die in der Autotexttabelle angelegten Einträge aktiviert 
werden. Frei formulierte Einträge im Feld darunter eintragen. Wenn die Einträge 
im Klappfeld mit einer Zahl beginnen, so handelt es sich um besonders 
umfangreiche Einträge, die in der Autotexttabelle im Feld "kopffuss" gespeichert 
sind (Zahl entspricht Zeilennummer in der Autotexttabelle!). 
Einträge im Klappfeld werden mit Einträgen im Feld darunter beim Montieren des 
Programmtextes kombiniert!
Störzeichen entfernen? Hier nur ein Häkchen setzen, 
wenn Sie den Inhalt des Ankündigungstextes via Zwischenablage aus einer 
gestörten Datenquelle geholt haben. Gestörte Datenquellen sind z.B. E-Mails. 
Hier endet jede Zeile mit einem Returnzeichen, so dass der Text später 
fehlerhaft umbricht. Als Störung werden neben Returns auch doppelte Leerzeichen 
interpretiert. Also werden auch diese entfernt bzw. auf ein Leerzeichen 
reduziert. Bisweilen muss diese Funktion mehrmals aufgerufen werden, um alle 
Störzeichen zu entfernen.
Neumontage des Programmtextes? Hier die passende 
Montageschablone auswählen, falls der Text neu montiert werden soll.
Hinweise zu Funktionsschaltern
Verarbeiten und speichern: Der wichtigste Schalter. 
Bitte nur betätigen, wenn Sie auch tatsächlich etwas geändert haben. Jedes 
Betätigen wird protokolliert!
Kopieren: Wird benötigt, um einen neue Veranstaltung 
anzulegen. Nach dem Kopieren sofort den Hinweis KOPIE!!! aus dem Feld "Wichtiger 
Hinweis" entfernen, sonst können die Änderungen nicht gespeichert werden. Notizen werden, wie
manch andere Felder (z.B. die Statistik), nicht mit kopiert, es sei denn, die Notiz beginnt mit dem 
Sperrzeichen #. Das Zeichen verhindert, dass die Notizen beim Kopieren gelöscht werden!
Spezielle Aktionen:
- Autotexttabelle pflegen: Hier können Sie neuen U-Stätten anlegen oder bestehende korrigieren
- Alle neue angelegten Kurse...: Zeigt alle bzw. nur Ihre Kurse ab dem Stichtag unten.
- Alle Kurse ohne richtige Nummer...: Zeigt alle bzw. nur Ihre NOCH NICHT FREIGEGEBENEN Kurse ab dem Stichtag unten.